兴发娱乐

Monophasische und biphasische AEDs: So unterscheiden Sie die Geräte

Mindray 2024-09-13

aed10-s1
Automatisierte externe Defibrillatoren haben im Laufe der Jahre Millionen von Leben gerettet. Mit der Entwicklung von Wissenschaft und Technologie entwickeln sich auch diese Geräte weiter. Daher können wir AEDs in monophasische und biphasische Defibrillatoren unterteilen. Das Hauptziel dieses Artikels ist es, diese Geräte zu vergleichen und zu beschreiben, wie sie sich voneinander unterscheiden. Ist das monophasische Gerät besser als der biphasische AED? Lesen Sie weiter, um mehr zu erfahren.

\r\n"}}" id="text-acfceb4fdd" class="8f00b2 cmp-text">

Automatisierte externe Defibrillatoren haben im Laufe der Jahre Millionen von Leben gerettet. Mit der Entwicklung von Wissenschaft und Technologie entwickeln sich auch diese Geräte weiter. Daher können wir AEDs in monophasische und biphasische Defibrillatoren unterteilen. Das Hauptziel dieses Artikels ist es, diese Geräte zu vergleichen und zu beschreiben, wie sie sich voneinander unterscheiden. Ist das monophasische Gerät besser als der biphasische AED? Lesen Sie weiter, um mehr zu erfahren.

aed10-s2-1
Monophasischer AED\r\n

Monophasische AEDs sind Geräte, die einen bestimmten Schock abgeben, indem sie einen elektrischen Strom in eine Richtung von einer Elektrode auf der einen Seite des Brustkorbs zur anderen Elektrode leiten. Die monophasische Wellenform-Defibrillation wurde seit der Einführung von AEDs genutzt, wurde jedoch im Zuge des wissenschaftlichen Fortschritts durch effektivere Defibrillatoren ersetzt.

\r\n

 

\r\n

Bei der monophasischen Defibrillation bestimmt die Höhe der Spannung des Kondensators während des Aufladens die Energie, die letztendlich über die Elektroden abgegeben wird. Die bei der monophasischen Defibrillation erzeugte Wellenform hat nur einen Peak, welcher für den Erfolg der Defibrillation entscheidend ist. Um den lebensbedrohlichen Herzrhythmus oder das Kammerflimmern zu beenden, muss ein ausreichender Strom das Herz erreichen. Gleichzeitig muss vermieden werden, dass zu hohe Stromspitzen das Herzgewebe schädigen. Monophasische AEDs haben in der Regel eine höhere Stromabgabe, was diese Geräte größer und sperriger macht.

\r\n

 

\r\n

Viele Hersteller haben inzwischen die Produktion von monophasischen AEDs eingestellt und sind auf die Herstellung biphasischer Geräte umgestiegen. Dementsprechend nutzen die meisten Krankenhäuser heute eine Kombination aus neueren biphasischen und älteren.[1]

\r\n

 

\r\n

Biphasischer AED

\r\n

Biphasische Wellenform-Defibrillatoren hingegen nutzen einen bidirektionalen Stromfluss, im Gegensatz zu monophasischen AEDs, bei denen der Strom nur in eine Richtung fließt. Biphasische Defibrillatoren wurden 1996 eingeführt. Der entscheidende Unterschied: Während des Schocks wird die Stromflussrichtung im Verlauf des Defibrillationszyklus umgekehrt.
\r\n

\r\n"}}" id="text-4abc69eda2" class="8f00b2 cmp-text">

Monophasischer AED

Monophasische AEDs sind Geräte, die einen bestimmten Schock abgeben, indem sie einen elektrischen Strom in eine Richtung von einer Elektrode auf der einen Seite des Brustkorbs zur anderen Elektrode leiten. Die monophasische Wellenform-Defibrillation wurde seit der Einführung von AEDs genutzt, wurde jedoch im Zuge des wissenschaftlichen Fortschritts durch effektivere Defibrillatoren ersetzt.

 

Bei der monophasischen Defibrillation bestimmt die Höhe der Spannung des Kondensators während des Aufladens die Energie, die letztendlich über die Elektroden abgegeben wird. Die bei der monophasischen Defibrillation erzeugte Wellenform hat nur einen Peak, welcher für den Erfolg der Defibrillation entscheidend ist. Um den lebensbedrohlichen Herzrhythmus oder das Kammerflimmern zu beenden, muss ein ausreichender Strom das Herz erreichen. Gleichzeitig muss vermieden werden, dass zu hohe Stromspitzen das Herzgewebe schädigen. Monophasische AEDs haben in der Regel eine höhere Stromabgabe, was diese Geräte größer und sperriger macht.

 

Viele Hersteller haben inzwischen die Produktion von monophasischen AEDs eingestellt und sind auf die Herstellung biphasischer Geräte umgestiegen. Dementsprechend nutzen die meisten Krankenhäuser heute eine Kombination aus neueren biphasischen und älteren.[1]

 

Biphasischer AED

Biphasische Wellenform-Defibrillatoren hingegen nutzen einen bidirektionalen Stromfluss, im Gegensatz zu monophasischen AEDs, bei denen der Strom nur in eine Richtung fließt. Biphasische Defibrillatoren wurden 1996 eingeführt. Der entscheidende Unterschied: Während des Schocks wird die Stromflussrichtung im Verlauf des Defibrillationszyklus umgekehrt.

aed10-s2-2
Bei biphasischen AEDs besteht der Impuls aus einem positiven und einem negativen Peak. Während des positiven Peaks fließt der Strom von Elektrode A zu Elektrode B, und während des negativen Peaks umgekehrt von B zu A. Moderne biphasische AEDs messen zuerst die Impedanz des Brustkorbs (den Widerstand des Körpers gegen den Strom) und passen das Spannungsniveau automatisch entsprechend an. Darüber hinaus verfügen Geräte wie die BeneHeart C-Serie von Mindray über Modi für Erwachsene und Kinder. Dies ermöglicht es den Rettern, sofort den richtigen Modus auszuwählen, was dem Gerät ermöglicht, seine Aufgabe noch effektiver zu erfüllen.
\r\n

\r\n

 

\r\n

Die genaue Form der Stromabgabe wird durch Faktoren wie Stromstärke, Richtung der Energie und Dauer der abgegebenen Energie bestimmt. Was biphasische Geräte so wichtig macht, ist ihre Fähigkeit, die Impedanz des Patienten durch verschiedene Wellenformmerkmale anzupassen und sicherzustellen, dass die effektivsten Wellenformen ihre Form und Dauer unabhängig von der Impedanz beibehalten. Besonders wichtig ist dies, wenn man bedenkt, dass die effektivsten Wellenformen ihre Form und Dauer unabhängig von der Impedanz beibehalten [2], und genau das erreichen biphasische Geräte.
\r\n

\r\n

 

\r\n

Neben dem Hauptunterschied im Stromfluss unterscheiden sich biphasische AEDs auch von monophasischen Geräten dadurch, dass sie den gleichen Effekt mit einer geringeren Anzahl von Joules erzielen. Tatsächlich gibt es Belege dafür, dass die Wirksamkeit eines Protokolls mit monophasischen Wellenform-Schocks in der 200-360J-Sequenz zu 90 % der Wirksamkeit eines biphasischen Protokolls mit 120-200J entspricht. Daher zeigt sich, dass eine höhere Wirksamkeit mit biphasischen AEDs im Vergleich zu monophasischen Geräten erzielt werden kann, wenn die abgegebene durchschnittliche Energie gleich bleibt. Um bessere Wiederbelebungsergebnisse bei Patienten zu erzielen, die in der Regel schwer zu defibrillieren sind, wie z. B. Patienten mit Adipositas oder höherer Impedanz, hat Mindray die 360J-Biphasentechnologie entwickelt und in die AEDs integriert, um die Erfolgsraten der Defibrillation zu erhöhen.

\r\n

 

\r\n

Darüber hinaus führte die biphasische Wellenform-Defibrillation zu einer geringeren Beeinträchtigung der Herzfunktion, gemessen am arteriellen Druck, an der Wiederkehr der Herzfrequenz und an der Echokardiographie [3].

\r\n

 

\r\n

Monophasische vs. Biphasische AEDs: Welches Gerät ist besser?

\r\n

Die ersten Defibrillatoren waren monophasische Geräte, und sie wurden lange Zeit verwendet, bis biphasische Defibrillatoren entwickelt wurden. Obwohl monophasische Geräte weiterhin genutzt werden, sind biphasische Defibrillatoren inzwischen weit verbreiteter, sodass viele Unternehmen die älteren Geräte nicht mehr herstellen. Doch es bleibt die Frage: Sind biphasische AED-Defibrillatoren tatsächlich besser? Sie sind nicht nur moderner und leichter, sondern auch in der Praxis den älteren Geräten überlegen.

\r\n

 

\r\n

Die ersten Defibrillatoren waren monophasische Geräte, und sie wurden lange Zeit verwendet, bis biphasische Defibrillatoren entwickelt wurden. Obwohl monophasische Geräte weiterhin genutzt werden, sind biphasische Defibrillatoren inzwischen weit verbreiteter, sodass viele Unternehmen die älteren Geräte nicht mehr herstellen. Doch es bleibt die Frage: Sind biphasische AED-Defibrillatoren tatsächlich besser? Sie sind nicht nur moderner und leichter, sondern auch in der Praxis den älteren Geräten überlegen.
\r\n

\r\n

 

\r\n

Ein weiterer Vorteil biphasischer Defibrillatoren ist, dass sie im Vergleich zu ihren monophasischen Gegenstücken seltener negative Nebenwirkungen wie Hautverbrennungen verursachen. Da sie weniger Energie benötigen, um den gleichen Effekt zu erzielen, sind biphasische AEDs zudem in der Regel leichter, kompakter und schonender für die Batterien, was zu einer geringeren Wartung führt.

\r\n

 

\r\n

Auf der anderen Seite sind monophasische Geräte oft sperrig und in hektischen Situationen unpraktisch zu handhaben. Mit den Fortschritten in Wissenschaft und Technologie werden biphasische Maschinen immer vielseitiger und praktischer, da sie mehr Funktionen und Optionen bieten, um den Rettungskräften in Notfallsituationen besser zu helfen.

\r\n

 

\r\n

Fazit

\r\n

Sowohl monophasische als auch biphasische Defibrillatoren erfüllen ihre Aufgabe, aber biphasische Geräte gelten als die bessere Option, da sie nicht nur praktischer und effektiver sind, sondern auch eine geringere Belastung des Herzens verursachen. Sie arbeiten mit geringeren Stromspitzen und passen sich besser an die Impedanz unterschiedlicher Patienten an. Da viele Unternehmen die Produktion monophasischer Geräte eingestellt haben, wird die Zukunft eindeutig biphasischen Defibrillatoren gehören.

\r\n

 

\r\n

 

\r\n

Referenzen

\r\n

[1] Richard J. Green. Confusion between monophasic and biphasic defibrillators. Resuscitation journal. March 2006 Volume 68, Issue 3, Pages 433–434. Available at: http://www.resuscitationjournal.com/article/S0300-9572(05)00337-0/fulltext (Accessed: 27 February 2020)

\r\n

 

\r\n

[2] Biphasic Defibrillation: The Shape of Resuscitation Today. (2004). Available at: http://www.emsworld.com/index.php/article/10324825/biphasic-defibrillation-shape-resuscitation-today (Accessed: 27 February 2020)

\r\n

 

\r\n

[3] M Scholten, T Szili-Torok, P Klootwijk, and L Jordaens. Comparison of monophasic and biphasic shocks for transthoracic cardioversion of atrial fibrillation. Heart. 2003 Sep; 89(9): 1032–1034. Available at: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC1767835/(Accessed: 27 February 2020)

\r\n"}}" id="text-48f2112ebe" class="8f00b2 cmp-text">

Bei biphasischen AEDs besteht der Impuls aus einem positiven und einem negativen Peak. Während des positiven Peaks fließt der Strom von Elektrode A zu Elektrode B, und während des negativen Peaks umgekehrt von B zu A. Moderne biphasische AEDs messen zuerst die Impedanz des Brustkorbs (den Widerstand des Körpers gegen den Strom) und passen das Spannungsniveau automatisch entsprechend an. Darüber hinaus verfügen Geräte wie die BeneHeart C-Serie von Mindray über Modi für Erwachsene und Kinder. Dies ermöglicht es den Rettern, sofort den richtigen Modus auszuwählen, was dem Gerät ermöglicht, seine Aufgabe noch effektiver zu erfüllen.

 

Die genaue Form der Stromabgabe wird durch Faktoren wie Stromstärke, Richtung der Energie und Dauer der abgegebenen Energie bestimmt. Was biphasische Geräte so wichtig macht, ist ihre Fähigkeit, die Impedanz des Patienten durch verschiedene Wellenformmerkmale anzupassen und sicherzustellen, dass die effektivsten Wellenformen ihre Form und Dauer unabhängig von der Impedanz beibehalten. Besonders wichtig ist dies, wenn man bedenkt, dass die effektivsten Wellenformen ihre Form und Dauer unabhängig von der Impedanz beibehalten [2], und genau das erreichen biphasische Geräte.

 

Neben dem Hauptunterschied im Stromfluss unterscheiden sich biphasische AEDs auch von monophasischen Geräten dadurch, dass sie den gleichen Effekt mit einer geringeren Anzahl von Joules erzielen. Tatsächlich gibt es Belege dafür, dass die Wirksamkeit eines Protokolls mit monophasischen Wellenform-Schocks in der 200-360J-Sequenz zu 90 % der Wirksamkeit eines biphasischen Protokolls mit 120-200J entspricht. Daher zeigt sich, dass eine höhere Wirksamkeit mit biphasischen AEDs im Vergleich zu monophasischen Geräten erzielt werden kann, wenn die abgegebene durchschnittliche Energie gleich bleibt. Um bessere Wiederbelebungsergebnisse bei Patienten zu erzielen, die in der Regel schwer zu defibrillieren sind, wie z. B. Patienten mit Adipositas oder höherer Impedanz, hat Mindray die 360J-Biphasentechnologie entwickelt und in die AEDs integriert, um die Erfolgsraten der Defibrillation zu erhöhen.

 

Darüber hinaus führte die biphasische Wellenform-Defibrillation zu einer geringeren Beeinträchtigung der Herzfunktion, gemessen am arteriellen Druck, an der Wiederkehr der Herzfrequenz und an der Echokardiographie [3].

 

Monophasische vs. Biphasische AEDs: Welches Gerät ist besser?

Die ersten Defibrillatoren waren monophasische Geräte, und sie wurden lange Zeit verwendet, bis biphasische Defibrillatoren entwickelt wurden. Obwohl monophasische Geräte weiterhin genutzt werden, sind biphasische Defibrillatoren inzwischen weit verbreiteter, sodass viele Unternehmen die älteren Geräte nicht mehr herstellen. Doch es bleibt die Frage: Sind biphasische AED-Defibrillatoren tatsächlich besser? Sie sind nicht nur moderner und leichter, sondern auch in der Praxis den älteren Geräten überlegen.

 

Die ersten Defibrillatoren waren monophasische Geräte, und sie wurden lange Zeit verwendet, bis biphasische Defibrillatoren entwickelt wurden. Obwohl monophasische Geräte weiterhin genutzt werden, sind biphasische Defibrillatoren inzwischen weit verbreiteter, sodass viele Unternehmen die älteren Geräte nicht mehr herstellen. Doch es bleibt die Frage: Sind biphasische AED-Defibrillatoren tatsächlich besser? Sie sind nicht nur moderner und leichter, sondern auch in der Praxis den älteren Geräten überlegen.

 

Ein weiterer Vorteil biphasischer Defibrillatoren ist, dass sie im Vergleich zu ihren monophasischen Gegenstücken seltener negative Nebenwirkungen wie Hautverbrennungen verursachen. Da sie weniger Energie benötigen, um den gleichen Effekt zu erzielen, sind biphasische AEDs zudem in der Regel leichter, kompakter und schonender für die Batterien, was zu einer geringeren Wartung führt.

 

Auf der anderen Seite sind monophasische Geräte oft sperrig und in hektischen Situationen unpraktisch zu handhaben. Mit den Fortschritten in Wissenschaft und Technologie werden biphasische Maschinen immer vielseitiger und praktischer, da sie mehr Funktionen und Optionen bieten, um den Rettungskräften in Notfallsituationen besser zu helfen.

 

Fazit

Sowohl monophasische als auch biphasische Defibrillatoren erfüllen ihre Aufgabe, aber biphasische Geräte gelten als die bessere Option, da sie nicht nur praktischer und effektiver sind, sondern auch eine geringere Belastung des Herzens verursachen. Sie arbeiten mit geringeren Stromspitzen und passen sich besser an die Impedanz unterschiedlicher Patienten an. Da viele Unternehmen die Produktion monophasischer Geräte eingestellt haben, wird die Zukunft eindeutig biphasischen Defibrillatoren gehören.

 

 

Referenzen

[1] Richard J. Green. Confusion between monophasic and biphasic defibrillators. Resuscitation journal. March 2006 Volume 68, Issue 3, Pages 433–434. Available at: http://www.resuscitationjournal.com/article/S0300-9572(05)00337-0/fulltext (Accessed: 27 February 2020)

 

[2] Biphasic Defibrillation: The Shape of Resuscitation Today. (2004). Available at: http://www.emsworld.com/index.php/article/10324825/biphasic-defibrillation-shape-resuscitation-today (Accessed: 27 February 2020)

 

[3] M Scholten, T Szili-Torok, P Klootwijk, and L Jordaens. Comparison of monophasic and biphasic shocks for transthoracic cardioversion of atrial fibrillation. Heart. 2003 Sep; 89(9): 1032–1034. Available at: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC1767835/(Accessed: 27 February 2020)

false